Heilpflanzen von A-Z
Johanniskraut

Die Pflanze ist seit dem frühen Altertum als Heilpflanze bekannt und geschätzt. Sie kam als Mittel gegen Ischias und Brandwunden zum Einsatz. Im Mittelalter galt sie als kräftigend für Herz und Leber, heilend für Geschwüre und reinigend für die Niere. Paracelsus empfiehlt sie gegen Schmerzen und Wunden. Als Wundermittel gegen Ruhr, Rheuma, innere Geschwüre, Lungensucht und Melancholie wurde Johanniskraut 1814 von Hecker empfohlen. Erst in neuerer Zeit steht die nervenberuhigende und nervenheilende Wirkung im Vordergrund.
Wissenschaftlicher Name: Hypericum perforatum L.
Charakteristik
Die Pflanze ist in ganz Europa, Westasien und Nordafrika heimisch, in Ostasien, Nord- und Südamerika, Australien und Neuseeland eingebürgert. Medizinisch verwendet werden die frischen Blütenknospen und Blüten, die kurz vor oder während der Blüte zwischen Juli und September gesammelten und getrockneten oberirdischen Teile und die ganze frische, blühende Pflanze.
Anwendungsbereiche
Innere Anwendung: bei psychovegetativen Störungen, Angst und nervöser Unruhe sowie depressiven Verstimmungszuständen.
Dosierung
Mittlere Tagesdosis: 2-4 g Droge
Wirkung und Nebenwirkungen
Die Wirksamkeit gegen leichte und mittelschwere Depression ist wissenschaftlich erwiesen (Kasper und Schulz 2000; Kalb et al. 2001). Schwerwiegende Nebenwirkungen sind bei vorschriftsmäßiger Anwendung nicht zu erwarten, so dass das Nutzen-Risiko-Verhältnis als positiv bewertet werden kann. Zu speziellen Anwendungsbeschränkungen beraten Ärzte und Apotheker.
Anwendung in Lebensmitteln
Johanniskraut ist wegen seiner beruhigenden und antidepressiven Wirkung ein idealer Zusatz zu Functional Food Produkten.
Autor: Thomas Brendler, Joerg Gruenwald, Christof JaenickeJojoba

Die Indios verwendeten das Wachs des Baumes lokal zur Wundbehandlung sowie bei Akne und Psoriasis. Aus dem Samen wird das Jojoba-Öl gewonnen, eine gelbliche Flüssigkeit, die Temperaturen bis zu 300°C widersteht und nicht ranzig wird. Es gewinnt in der Kosmetikindustrie an Bedeutung und ersetzt dort das nicht länger verfügbare Tranöl. Jojoba-Öl ist Trägerstoff bei der Herstellung ätherischer Öle und wird in der Industrie auch als Schmiermittel für Präzisionsgeräte genutzt
Wissenschaftlicher Name: Simmondsia chinensis.
Charakteristik
Die Pflanze kommt ursprünglich aus der Sonora-Wüste in den USA bis Nordwest-Mexiko. Sie wird besonders in Indien und Israel angebaut. Medizinisch verwendet wird das flüssige Jojobawachs.
Anwendungsbereiche
Volksmedizin: zur Wundbehandlung sowie bei Akne und Psoriasis
Dosierung
Keine Angaben.
Wirkung und Nebenwirkungen
Die Droge wirkt aufgrund ihrer öligen Beschaffenheit hautpflegend. Jojoba-Öl wird wegen seiner Stabilität als Trägerstoff benutzt. Risiken der äußerlichen Anwendung der Droge und Nebenwirkungen sind nicht bekannt. Die Wirksamkeit ist bisher nicht klinisch überprüft und für die beanspruchten Indikationen nicht belegt worden. Die Verwendung bei trockenen Hauterkrankungen mit Schuppenbildung erscheint jedoch plausibel.
Anwendung in Lebensmitteln
Jojobawachs wird unverdaut ausgeschieden und ist zum Verzehr nicht geeignet.
Autor: Thomas Brendler, Joerg Gruenwald, Christof Jaenicke